HEIMWEH WONACH

Foto: Verena Eidel

Eine unerzählte Geschichte

»Ich glaubte, die Welt umgestalten zu können, eine bessere und gerechtere Welt schaffen zu können.«

Sie ist 17 als sie von Berlin weggeschickt wird, deutsch, jüdisch, nicht mehr Kind und noch nicht Erwachsene. Die Nachricht von der Ermordung ihrer Mutter erreicht sie im Exil. Doch dann ist da diese Vision, die ihr eine nie für möglich geglaubte Kraft schenkt, die Vision, etwas ganz Neues mitzugestalten, eine Gesellschaftsordnung aufzubauen, die Gerechtigkeit und Solidarität will. Dieses Versprechen des Kommunismus lässt sie zurückkehren in das vollkommen zerbombte Berlin, lässt sie Demütigung, Schmerz und Verlust fürs erste überwinden.

Aber was bleibt, wenn die Vision gefährlich ins Wanken gerät? Wenn eigene Widerstände und Zweifel unüberwindbar werden? Es ist sehr viel später, als die Tochter zu fragen beginnt, und die Mutter nach Antworten sucht, nach ihren eigenen Antworten.

HEIMWEH WONACH untersucht nicht nur die großen Wendepunkte im Leben, sondern auch das Alltägliche, das Zusammenleben in der Familie zwischen Eltern und Kindern – mal zart und feinfühlig, und dann wieder voller Anklage. Das Stück zeigt, wie trotz erlebtem Schmerz und der Sprachlosigkeit darüber eine Annäherung zwischen den Generationen beginnen kann.

»Mit erbarmungsloser rücksichtsloser Heftigkeit bearbeitete meine Mutter mit den unterschiedlichsten Instrumenten ihre Finger. Nie war sie vorsichtig oder zart. Oft quoll das Blut heraus, das sie sich ableckte oder mehr absaugte. Ich beobachtete sie, wenn sie, wie ein Handwerker das richtige Instrument aussuchte. Wenn sie zu tief geschnitten hatte und das Blut hervortrat, schimpfte mit mir, als hätte ich daran Schuld.«

Premiere: 10. Januar 2025

TheaterStudioEigenproduktion
Besetzung

Regie & Buch Wera Herzberg
Schauspiel Adrienn Bazsó, Charlotte Ronas
Musik Rahel Maria Rilling
Video Dalia Castel
Regieassistenz Selina Thüring
Dramaturgie Adrienn Bazsó
Bühne Julia von Schacky, Philipp Hahn
Maske & Kostüm Victoria Nhat Tien Chu
Produktionsleitung Carolin Walter
Technik Tobias Bischoff

Wir danken dem Autor Wolfgang Herzberg, dass er das Interview der Produktion zur Verfügung gestellt hat.

In Zusammenarbeit mit
Veranstalter

Eine Veranstaltung der Saalbau Neukölln Kultur & Veranstaltungs GmbH.

Regulär: 18,50 €
Ermäßigt: 15,00 €

Bestuhlt / Freie Platzwahl / Ticketinformationen

DI 21.1.2025
19:00
TheaterStudioEigenproduktion

Einlass ab 18:45 (Studio)

Tickets
MI 22.1.2025
19:00
TheaterStudioEigenproduktion

Einlass ab 18:45 (Studio)

Tickets
DO 13.2.2025
19:00
TheaterStudioEigenproduktion

GÖNN-DIR-TICKET

Einlass ab 18:45 (Studio)

Tickets
FR 14.2.2025
19:00
TheaterStudioEigenproduktion

Einlass ab 18:45 (Studio)

Tickets
FR 7.3.2025
19:00
TheaterStudioEigenproduktion

Einlass ab 18:45 (Studio)

Tickets
SA 8.3.2025
19:00
TheaterStudioEigenproduktion

Einlass ab 18:45 (Studio)

Tickets

Auch schön

Loading