DIE KLIMA-MONOLOGE

Foto: Michael Held, Luisa Le van

Dokumentarisches Theater von Michael Ruf

Nach 900 Aufführungen der Asyl-Monologe, Asyl-Dialoge, NSU-Monologe und Mittelmeer-Monologe, nun das neue Theaterstück von Autor und Regisseur Michael Ruf.

Dürren, Überschwemmungen, Stürme. Unbewohnbare Zonen und Verteilungskämpfe breiten sich aus. Das Zeitfenster, das noch zum Handeln bleibt, wird immer kleiner. Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedenster Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren.

Die Akteur*innen müssen immer wieder existenzielle Entscheidungen treffen: zwischen zu Hause bleiben oder weggehen, zwischen Ernteausfällen auf dem Land oder dem Leben als Tagelöhner in der Stadt, zwischen Sicherheit und Identität, zwischen Hunger und Risiko.

Die Klima-Monologe sind dokumentarisches Theater. Michael Ruf führt Interviews, die mehrere Stunden, teils mehrere Tage dauern. Diese Interviews werden dann lediglich gekürzt und verdichtet. Es wird dabei nichts hinzu erfunden und die sprachliche Ausdrucksweise wird beibehalten. Wortgetreues, menschennahes Theater.

am 19.3.
Dr. Katharina Scherber
Geografin, fachlicher Schwerpunkt Klimawandel und Gesundheit, Promotion zu Auswirkungen von Wärme- und Luftschadstoffbelastungen auf Krankenhauseinweisungen. Seit 2009 im Bereich Klimaanpassung in Forschung und Praxis. Stationen: HU Berlin, TU Berlin und jetzt Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung.

Jill Berger, Global Strategic Communications Council
Jill ist seit über drei Jahren im Deutschland-Team des GSCC, dem Global Strategic Communications Council. Was abstrakt klingt, lässt sich ganz einfach erklären: Das weltweit mit über 350 Spezialist:innen tätige GSCC-Netzwerk agiert als stiftungsgeförderte Kommunikationsagentur für die globale Klima-Community. Dazu gehört die regelmäßige Ansprache von Journalist:innen zu Themen wie Klima, Energie, Landnutzung und Diplomatie, sowie die Durchführung von Kommunikationskampagnen und die Beratung von Akteuren für die eigenen digitalen und analogen Kommunikationsvorhaben.

Bevor Jill sich entschied, 2021 für die Stelle beim GSCC in ihre Heimatstadt Berlin zurückzukehren, war sie fast zehn Jahre in Brüssel für mehrere große Kommunikationsagenturen tätig. Dabei lag ihr Fokus konstant auf politischer Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. In Brüssel betreute sie Projekte und europaweite Kampagnen der Europäischen Kommission und anderer EU-Behörden. Jill hat Uni-Abschlüsse in politischer Kommunikation und Datenanalyse.

Im Anschluss an jede Vorführung finden Publikumsgespräche statt.

ENGLISH Version

Droughts, floods, storms. Uninhabitable zones and distribution struggles are spreading. The window of time left to act is getting smaller and smaller. Die Klima-Monologe tell of the worldwide struggles of a wide variety of people against climate change. They provide insight into how people in different regions of the world feel the consequences of climate change in their own biographies.

The actors repeatedly have to make existential decisions: between staying at home or leaving, between crop failures in the countryside or life as a day laborer in the city, between security and identity, between hunger and risk.

Die Klima-Monologe is documentary theatre. Author/Director Michael Ruf conducts interviews that last several hours, sometimes several days. These interviews are then merely shortened and condensed. Nothing is added and the linguistic expression is maintained. True-to-the-word, people-oriented theatre.

Audience discussions take place following each performance.

Dokumentarisches TheaterStudioKlimakrise
Besetzung

Buch und Regie: Michael Ruf

Schauspiel (wechselnd):
Meri Koivisto / Florentine Schara
Gülcan Cerdik / Berna Kilici / Sabine Soydan / Pauline Afaja
Sara Hiruth-Zoude / Ivy Lißack
Damon Zolfaghari / Patrick Khatami

Cello (wechselnd):
Isabelle Klemt / Malaika Maria Möller / Majella Münz

Violine (wechselnd):
Meike-Lu Schneider / Rebecca Beyer

Piano (wechselnd):
Peer Kleinschmidt / Ilona Perger

Komposition: Peer Kleinschmidt

Gefördert durch
Veranstalter

Eine Kooperation der Saalbau Neukölln Kultur & Veranstaltungs GmbH mit Wort und Herzschlag

Regulär: 20,00 €
Ermäßigt: 14,50 €
Gönn-dir-Ticket: 10,00 €
Mit Berlin-Pass (Abendkasse): 3,00 €
Für Geflüchtete (Abendkasse): 0,00 €

Dauer: 120min (ohne Pause) / Mit englischer, arabischer und französischer Übertitelung.

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ, Brot für die Welt aus Mitteln der Kirchlichen Entwicklungsdienstes, Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Berliner Senats und Helle Panke.

Bestuhlt (Studio) / Freie Platzwahl / Nicht barrierefrei / Ticketinformationen

MI 19.3.2025
19:00
Dokumentarisches TheaterStudioKlimakrise

GÖNN DIR TICKET + DISKUSSION

Einlass ab 18:45 (Studio) / Auf deutsch – Übertitel in englisch, arabisch und französisch

Tickets
SO 27.4.2025
19:00
Dokumentarisches TheaterStudioKlimakrise

Einlass ab 18:45 (Studio) / Auf englisch – Übertitel in englisch, arabisch und französisch

Tickets
»Die Klimakatastrophe bekommt ein Gesicht.«

»Die Klimakatastrophe bekommt ein Gesicht. Die Bilder entstehen im Kopf und wirken stärker als jedes Foto. Das Konzept geht auf. Stück für Stück wird man hineingezogen in diese eindringliche und trotz allem poetische Erzählung. Man kann nicht wegschauen. Die Bilder setzen sich im Kopf fest und fordern zum Handeln auf.«

Regine Bruckmann (rbb Inforadio)
»Ruf hat diese besondere Art des dokumentarischen Theaters längst perfektioniert.«

»Es sind erschütternde Geschichten, die auch deshalb so stark wirken, weil sie echt sind. Ruf hat diese besondere Art des dokumentarischen Theaters längst perfektioniert. Man begreift die Dimensionen und Folgen des Klimawandels hier ganz anders als in den Nachrichten.«

Georg Kasch (Berliner Morgenpost)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch schön

Loading