COMMITMENT
Unser Spielzeitmotto für die Spielzeit 2025/2026 ist Aufforderung und Statement zugleich. Irgendwo zwischen Utopie und Dystopie wollen wir uns aus der Lähmung des Dazwischens befreien und verstehen, dass es darauf ankommt: Auf das Hier und auf das Jetzt. Sich committen ist ein neues Wort, seit 2006 steht es im Duden, zu Recht, denn es geht ja einen Schritt weiter als das deutsche Wort „sich bekennen“, es bedeutet im gleichen Atemzug auch noch: sich engagieren und sich verpflichten - und zwar auf lange Sicht.
Im September geht es passend zu diesem Motto politisch und hochaktuell los: Die Produktion »INNERE SICHERHEIT – Ein Dokumentartheater zum Themenkomplex NSU 2.0« von Marie Schwesinger ist bei uns im Saal zu Gast. Es ist bisher das einzige Stück, das sich mit diesem wichtigen Thema, der gezielten rechtsextremen Bedrohung in Deutschland, auseinandersetzt. Am 23.9. + 24.9.2025
Felix Banholzer inszeniert mit der Eröffnungspremiere »BROKEN LENZ – oder das Scheitern an der Komplexität der Welt« eine poetische und wütende Performance nach Georg Büchner. Er erzählt die Geschichte eines sensiblen und intelligenten Menschen, der an der Welt verzweifelt und sich zunehmend im Wahn verliert. Der tragischen Geschichte von Lenz folgend, werden Motive aus Büchners Leben verhandelt und durch persönliche Erfahrungen und Fragen ergänzt. Premiere am 26.9.2025
GÜNER YASEMIN BALCI stellt ihr neues Buch HEIMATLAND bei uns vor. Es geht, im Grunde, um alles. Sie sagt es deutlich: »Unsere Freiheit ist nicht verhandelbar«. Güner Balci erzählt von Selbstbehauptung und Scheitern, von Freundschaft und Verlust in einem Viertel, das zu ihrer Lebensschule wurde. Eine leidenschaftliche Liebeserklärung an ihr Heimatland Deutschland. Buchpremiere am 18.9.2025
THE LAST CONFERENCE feiert im Oktober Premiere – das neu gegründete Theater des Wissens unter der Regie von Krzysztof Minkowski inszeniert eine spekulative Klimakonferenz im Jahr 2050. Das Publikum ist eingeladen, in die Haut internationaler Politiker*innen zu schlüpfen – während draußen »Klimaterrorist*innen« Druck ausüben, Menschen aus der ganzen Welt ihre Fluchtgeschichten erzählen, Wissenschaftler*innen berichten, wie dramatisch die Lage geworden ist und neue Organisationen gegründet werden, die Hoffnung bringen. Das Stück ist eine künstlerisch-politische Reaktion auf das globale menschliche Versagen, die Erde vor den Folgen des Klimawandels zu retten. Premiere am 11.10.2025
Patti Smith singt es laut, noch immer, oder gerade jetzt?: »People have the power« – und daran wollen wir festhalten, denn zusammen haben wir die Möglichkeit weiterzugehen, die Zukunft nicht nur herbeizuwünschen, sondern uns mit ihr zu identifizieren, uns zu ihr zu committen.