WELT KULTUR KIEZ NEUKÖLLN.

 

Dieser Kiez ist andauernd in Bewegung. Es gibt keine Regeln und keine Anleitung, um Neukölln kennenzulernen. Man muss einfach nur anfangen. Und dranbleiben. Neukölln macht schließlich auch immer weiter! Der Heimathafen Neukölln will das auffangen – nicht nur mit unseren Produktionen, in denen wir Themen aus Neukölln aufgreifen. Wir wollen uns auch mit unserer Nachbarschaft weiter vernetzen und ein Ort des Austauschs sein.

Foto:Maryam Hojjati und John Kolya Reichart

MY KIEZ, YOUR KIEZ, UNSA KIEZ!

KiezDebatte | Künstler*innen-Koop | Podcast | Neukölln Tag

Für uns ist Neukölln unsere Heimat. Fernab der großen Häuser spiegeln wir die Realität als eine sich ständig verändernde Mischung von Kulturen, Milieus, Individuen, Überzeugungen und Stilen wieder. Unser Kiez hat so viele Perlen zu bieten, doch nicht alle davon sind leicht zu finden. Das wollen wir mit unserer Initiative ändern und sammeln für euch an dieser Stelle Locations und Events, die wir mögen, aber auch Geschichten, Themen und Projekte aus dem Kiez.

Wir möchten ein Netzwerk im Kiez aufspannen, das sich immer weiterentwickelt, mit einer lebendigen und vielschichtigen Struktur, in welcher sich die Partner*innen gegenseitig unterstützen, gemeinsame Aktionen geplant und durchgeführt werden können und so ganz neue Ideen möglich werden. Denn wir sind ja alle nur ein Teil von dit Janze!

In der Diskussionsreihe KiezDebatte geht es um die Themen, die Neukölln bewegen, mit lokalen Initiativen, Expert*innen und euch, unserem Publikum. Regelmäßig zeigen wir Kunst aus dem Kiez in unserer Künstler*innen-Kooperation, beispielsweise mit Robert Sokol, Maryam Hojjati / John Kolya Reichart und Hanna Mattes. In unserem Podcast »Butter bei die Fische« spricht die künstlerische Leiterin des Heimathafen Neukölln Inka Löwendorf mit Menschen, die in und um Neukölln spannende Themen und Projekte bewegen. Und mindestens einmal im Monat gibt es einen Neukölln Tag, an dem Neuköllner*innen ihr Ticket für 8,00 € bekommen.

 

Kommende Veranstaltungen des Welt Kultur Kiez Neukölln

1.7.2023 | Grand Splash – Die große Sommerparty im Heimathafen Neukölln

 

Vergangene Veranstaltungen des Welt Kultur Kiez Neukölln

22.6.2021 | Die KiezDebatte »A100 stoppen oder was!«
26.8.2021 | Die KiezDebatte »Rechter Terror in Neukölln«
18.6.2022
| Butter bei die Fische Live mit Sookee und Thorsten Nagelschmidt
25.6.2022
| Neuköllektiv: eine Story-Karaoke-Bar | Im Rahmen von 48h Neukölln
25.8.2022
| Die KiezDebatte »Wem gehört die Stadt? Fragen und Antworten zur Wohnraumkrise«
26.8.2022 | Das SchwuZ zu Gast im Heimathafen Neukölln
10.11.2022
| Neukölln im Zentrum des Widerstands. Ein Abend in Gedenken an Leo Jogiches
6.1. bis 11.2.2023 | »concrete desires.« Fotografien von Johannes Henschel
18.3.2023 | »Neuköllner Perlen« Die Spielstätten-Tour von Theaterscoutings Berlin
17.5.2023 | Hanna Mattes »Take Me to That Landscape« (Konzert und Record/Book Release)
17.5.2023 | »Die Klima-Monologe. Dokumentarisches Theater von Michael Ruf« (Neukölln Tag)
9.6. bis 18.6.2023 | »Life Train. 20 junge Menschen aus Neukölln nehmen euch mit« (Jugendtheater)
17., 18., 23., 24.6.2023 | »Story Karaoke Bar. Eine kollektive Übung im Zuhören und Erzählen« (Im Rahmen von 48h NK)
24., 25.6.2023 | »Rolling Stadttheater. Die 48h Neukölln-Edition«

Unser Netzwerk

Neuköllner Oper

Die Neuköllner Oper steht für genreübergreifendes Musiktheater und hat sich als viertes Opernhaus Berlins etabliert. Seit 1972 entstehen dort Werke für ein Musiktheater, das innovativ auf aktuelle und gesellschaftliche Prozesse reagiert und seit seinem Bestehen über 250 Erst- und Uraufführungen produziert hat.
Foto: Nihad Nino Pušija

Galerie im Saalbau

Mitten im urbanen und multikulturell geprägten Herzen Nord-Neuköllns präsentiert die Galerie im Saalbau an der Karl-Marx-Straße eine Vielfalt künstlerischer Projekte. Als kommunale Galerie bietet sie insbesondere in Neukölln lebenden Künstler*innen eine Plattform, in wechselnden Ausstellungen alltäglichen Fragen und gesellschaftspolitischen Themen nachzugehen.
Foto: Nihad Nino Pušija

Kunstbrücke am Wildenbruch

Die historische Toilettenanlage an der Wildenbruchbrücke ist ein skurriler Ort mit einem außergewöhnlichen Charme. Die Anlage wurde im Sommer 2021 zu einem in Berlin einmaligen, experimentellen Kulturtort umgebaut. Die Kunstbrücke am Wildenbruch umfasst vier kleine Ausstellungsräume, die noch an die ursprüngliche Nutzung erinnern.
Foto: Nihad Nino Pušija

Galerie im Körnerpark

Die Galerie im Körnerpark gehört zu den renommiertesten Ausstellungsorten für zeitgenössische Kunst in Berlin. Die neobarocke Orangerie mit ihren großen Arkadenfenstern ist ein idealer Ort für künstlerische Experimente, die den Besuchenden neue Erfahrungsräume eröffnen. Das breit gefächerte Angebot an Ausstellungen und Veranstaltungen berücksichtigt die kulturelle Diversität im Bezirk und bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen.
Foto: Café Pomeranze

Café Pomeranze

Im Mai 2019 eröffnete im Schillerkiez das Café Pomeranze. Das Besondere: Es gibt hier auch alles, was das Herz der urbanen Gärtner*innen begehrt: Saatgut, Dünger, Werkzeug und allerhand schöne Geschenkideen. Alles mit Sorgfalt ausgesucht. Gekocht und gebacken wird im Café mit dem Salbei aus Nachbargärten und das Obst für den Kuchen kommt aus den Kleingärten der Nachbarschaft. So schließt sich der Kreis – nicht Farm to Table, sondern Stadtgarten to Table.
Foto: Bouldergarten

Bouldergarten

Klettern als Bewegungskunst ist hier das Motto. Boulder und Routen sind ästhetisch, klar in der Form aber verspielt in der Lösung. Und ganz wichtig: Hier hört die Halle nicht bei den Wänden und Griffen auf. Man kann auch nach dem Sport zusammen sitzen, Kaffee trinken oder etwas Leckeres essen.
Foto: Kiez Brosch

Flaschenzug

Come as you are! Ob für einen Feierabend-Drink oder deinen Geburtstag, hier findet jede*r seine*n Platz. Der Flaschenzug bietet viele leckere Longdrinks und tolle Fassbiere bei ganz entspannter Kerzenlicht-Atmosphäre nach feinster Neuköllner Art.
Foto: Andrey Kezzyn

Event Restaurant Vorwerck

Hausgemachte Speisen mitten in Berlin – ob Fisch, Fleisch, vegetarische oder vegane Gerichte, im Vorwerck werden die Speisen mit viel Liebe zum Detail, dem Blick für das Ganze und höchstem Anspruch an das Ergebnis kreiiert. Ran an die Buletten!
Foto: Steffen Hoeft

Britzer Garten

Ihr wollt durch eine unermessliche bunte Pflanzenwelt spazieren? Live-Konzerten unter freiem Himmel lauschen? Oder einfach nur auf der Wiese liegen und den Wolkenbildern über euch nachgucken? Wo dieses Paradies liegt? Gleich um die Ecke! Der Britzer Garten ist eine Garten-Landschaft mittendrin in der Stadt. Wer diese Oase einmal entdeckt hat, der kommt wieder, soviel steht fest!
Foto: Café Botanico

Café Botanico

Das Café Botanico ist ein gemütliches Garden-to-Table-Restaurant mit einem großen Permakultur-Waldgarten, mittendrin in der Stadt. Immer am ersten Sonntag im Monat findet dort eine Permakultur-Gartenführung mit Kostproben verschiedener Kräuter statt. Ein Besuch lohnt allemal!
Foto: Katrin Friedmann / neukoellner.net

Biografische Bibliothek

Ein großes Schaufenster lädt in das besondere Lesereich von Katinka im Richardkiez ein. Seit 7 Jahren sammelt die gelernte Lehrerin alles Lesenswerte rund um Biographien, Memoiren, Tagebücher und Briefwechsel. Nebenbei arbeitet sie noch ehrenamtlich in der Galerie Olga Benario, die gleich nebenan ist.
Foto: SchwuZ

SchwuZ: Queer Club in Berlin

Ob Party oder Kunst – das SchwuZ ist der Ort in Berlin für queere Kultur und gesellschaftspolitisches Engagement. Sie gestalten aktiv queere Clubkultur, weil die Vernetzung und Entwicklung der LGBTQIA+ Community ihre Herzenssache ist. Sie sind mutig, laut und lieben, was sie tun.

ALLE AUF EINER KARTE

Unsere Karte wächst und wächst und lässt den Welt Kultur Kiez Neukölln lebendig werden.

Dabei sein — der Weltkulturkiez lebt vom Mitmachen

Wie so eine Kooperation konkret aussehen könnte? Vielleicht sucht ihr einen Ort für Lesungen, für eine Modeschau, Tauschbörse oder einen Diskussionsabend? Oder möchtet euren Anliegen, Ideen, eurer Kunst eine größere Bühne bieten? Dann seid ihr bei uns richtig. Wir können uns eine Zusammenarbeit auch gut in Form von individualisierten, also euren Bedürfnissen angepassten, Werbemaßnahmen vorstellen, die nachhaltig sind und für alle Seiten einen Nutzen haben.

Interesse? Schreibt uns: weltkulturkiez@heimathafen-neukoelln.de und empfehlt uns euren Friends!

Kontakt